Tipps für eine sichere Weihnachtszeit

Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Advents- und Weihnachtszeit zeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren.

Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände. Diese Brände werden meist viel zu spät entdeckt und führen dann oft zu Personenschäden durch Rauchgasvergiftungen.

Rauchmelder in der Wohnung verringern dieses Risiko enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die Lebensretter gibt es schon für einen recht geringen Preis im Fachhandel. Sie sollten in keinem Kinderzimmer und in keinem Schlafzimmer fehlen und sind das ideale Geschenk zum Nikolaus oder zu Weihnachten.


Zehn Tipps für eine sichere Advents-/Weihnachtszeit

Damit es gar nicht erst so weit kommt, helfen zehn einfache Tipps der Feuerwehr, Brände zu verhindern:

  1. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  2. Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  3. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  4. Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz herunter gebrannt sind.
  5. Tannengrün trocknet mit der Zeit aus – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
  6. In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen..
  7. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.
  8. Stellen Sie beim Entzünden echter Kerzen passendes Löschmittel bereit (Wassereimer, Feuerlöscher, Löschdecke, …).
  9. Feuerzeug / Zündhölzer sind in dieser Zeit oft „griffbereit“ – bewahren Sie diese an einem kindersicheren Platz auf.
  10. Versuchen Sie im Brandfall die Flammen nur zu löschen, sofern dies ohne Eigengefährdung möglich ist.

Sollte es dennoch zu einem nicht mehr kontrollierbaren Brand kommen:

  • Schließen Sie die Tür zum Brandraum.
  • Verlassen Sie (mit Ihrer Familie) die Wohnung / das Haus.
  • Alarmieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen