Feuerwehr im Winter

im Winter müssen Feuerwehren ihre Fahrzeuge und das Feuerwehrhaus winterfest machen, um einsatzfähig zu bleiben, und Einsatzkräfte müssen auf winterliche Bedingungen bei der Anfahrt und im Einsatz vorbereitet sein. Dazu gehört das Freihalten von Zufahrten, das Streuen von Glätte, die Überprüfung der Ausrüstung und der korrekte Einsatz der geeigneten, warmen Schutzkleidung. 

Vorbereitung und Gerätepflege

  • Gefahren vermeiden: Die Feuerwehrhäuser und deren Ausfahrten müssen schnee- und eisfrei gehalten werden, um die sichere Abfahrt zu gewährleisten.
  • Streumittel: Streumittel sparsam einsetzen und die Hydranten und Abdeckungen von Löschwasserbehältern freihalten und ggf. behandeln.
  • Heizung und Belüftung: Die Heizung in der Feuerwehrwache überprüfen und gegebenenfalls in Betrieb nehmen.
  • Spezielle Ausrüstung: Bei der Drehleiter muss besonders auf eine freie Standfläche, einen eisfreien Leiterpark und die Verwendung von Profilschuhen geachtet werden. 

Einsatzkräfte und Schutzkleidung

  • Anreise: Einsatzkräfte müssen bei der Anfahrt zum Gerätehaus größte Vorsicht walten lassen.
  • Schutzkleidung: Die richtige Schutzkleidung für winterliche Bedingungen ist entscheidend, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
  • Wärmeerhalt: Die Kleidung muss die Körperwärme besonders gut speichern, um auch bei längeren Einsätzen die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute zu sichern.
  • Ablösung: Bei der Drehleiter sollte eine frühe Ablösung der Besatzung aufgrund der langen Standzeiten bei Kälte in Betracht gezogen werden. 

Wichtig: Einsatz spezifische Vorbereitungen

  • Löschwasserversorgung: Die Zufahrten zu den Löschwasserstellen müssen schnee- und eisfrei gehalten werden.
  • Pumpe: Bei der Pumpe ist darauf zu achten, ob sie auf Saugbetrieb eingestellt ist und ob die Zu- und Abgänge entwässert und die Dichtungen behandelt sind. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen