Woche der Wiederbelebung

Ein Herzstillstand ist eine lebensbedrohliche Situation, in der schnelle Hilfe wichtig ist

In der „Woche der Wiederbelebung“ vom 22.09.2025 bis zum 28.09.2025 möchten wir Sie dazu aufrufen, sich aktiv mit dem lebensrettenden Thema der Wiederbelebung auseinanderzusetzen. Es ist einfach, Leben zu retten – prüfen, rufen, drücken – und jeder kann einen Unterschied machen!
 

Warum mitmachen?
Jährlich erleiden viele Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. In solchen Notfällen zählt jede Sekunde. Durch das Erlernen und Anwenden von einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen können wir gemeinsam Leben retten.

So einfach geht’s:

    1. Prüfen: Ist die Person ansprechbar? Atmet sie noch?

    2. Rufen: Rufen Sie um Hilfe und alarmieren Sie den Notruf unter 112.

    3. Drücken: Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage, bis professionelle Hilfe eintrifft.

In der „Woche der Wiederbelebung“, die dieses Jahr vom 22.-28.09. stattfindet, bieten wir verschiedene Informationsmöglichkeiten, um Ihnen diese lebensrettenden Maßnahmen näherzubringen.

Seien Sie Teil der Bewegung – Leben retten ist einfach!

Informieren Sie sich jetzt und machen Sie mit – für eine sicherere und gesündere Gemeinschaft!


Handeln

    Prüfen. Rufen. Drücken.

    Wenn eine Person bewusstlos zusammenbricht, sind drei Dinge wichtig:

    1. PRÜFEN

    • Sprechen Sie die Person an: „Hören Sie mich?“
    • Schütteln Sie an den Schultern: Keine Reaktion?
    • Achten Sie auf die Atmung: Keine Atmung oder keine normale Atmung (Schnappatmung)?

    2. RUFEN

    • Rufen Sie 112 an
    • Oder veranlassen Sie eine andere Person zum Notruf

    3. DRÜCKEN

    Drücken Sie fest und schnell. Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage:

    • Machen Sie den Brustkorb frei
    • Legen Sie den Ballen Ihrer Hand auf die Mitte der Brust, den Ballen Ihrer anderen Hand darüber
    • Verschränken Sie die Finger. Halten Sie die Arme gerade und gehen Sie senkrecht mit den Schultern über den Druckpunkt, so können Sie viel Kraft ausüben
    • Drücken Sie das Brustbein 5 – 6 cm nach unten
    • Drücken Sie 100 bis 120 mal pro Minute
    • Hören Sie nicht auf, bis Hilfe eintrifft
    • Geschulte Helfer sollen die Mund-zu-Mund-Beatmungen im Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen durchführen.

     

    Einfach herunterladen, ausdrucken, ausschneiden, dreimal falten und für den Notfall einstecken.
     pdf Kurzanleitung (293 kB)

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen