๐—ฃ๐—ฟ๐—ฒ๐˜€๐˜€๐—ฒ๐—บ๐—ถ๐˜๐˜๐—ฒ๐—ถ๐—น๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฎ๐˜‚๐˜€ ๐—ฑ๐—ฒ๐—บ Landratsamt Aschaffenburg – ๐—˜๐—ถ๐—ป๐—ต๐—ฒ๐—ถ๐˜๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐—ฒ ๐—•๐—ฒ๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ถ๐—น๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ณรผ๐—ฟ ๐—Ÿ๐—ฒ๐˜‚๐—ฐ๐—ต๐˜๐˜รผ๐—ฟ๐—บ๐—ฒ, ๐—ก๐—ผ๐˜๐—ณ๐—ฎ๐—น๐—น-๐—œ๐—ป๐—ณ๐—ผ๐—ฝ๐˜‚๐—ป๐—ธ๐˜๐—ฒ ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ชรค๐—ฟ๐—บ๐—ฒ๐˜€๐˜๐˜‚๐—ฏ๐—ฒ๐—ป

<Landkreis Aschaffenburg> Das Landratsamt hat im Rahmen des Leuchtturm-Konzepts einheitliche Beschilderungen für die vorhandenen Leuchttürme, Notfall-Infopunkte und Wärmestuben im Landkreis erstellt. Landrat Dr. Legler überreichte die Schilder nun stellvertretend an den Markt Schöllkrippen. Die weiteren Schilder werden den Landkreiskommunen im nächsten Schritt zur Verfügung gestellt und an den jeweiligen Gebäuden angebracht.

Ziel der einheitlichen Beschilderungen ist es, der Bevölkerung im Katastrophenfall, unabhängig vom Wohnort, noch deutlicher und besser erkennbar zu machen, bei welchem Gebäude es sich um eine Anlaufstelle handelt, die beispielsweise im Katastrophenfall aufgesucht werden kann.

Das Leuchtturmkonzept ist Teil des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall. Sollte im unwahrscheinlichen Fall eines flächendeckenden oder länger anhaltenden Stromausfalls kritische Infrastruktur nicht verfügbar sein, können in den Leuchttürmen die Bürgerinnen und Bürger Notrufe absetzen. Die Leuchttürme im Landkreis sind vorwiegend die Feuerwehrgerätehäuser.

Bei den Notfall-Infopunkten – in der Regel sind dies die Rathäuser der Landkreiskommunen – erhalten Bürgerinnen und Bürger aktuelle Informationen zur Lage.

Wärmestuben sind Einrichtungen, die in Notfallsituationen wie extremen Wetterbedingungen oder Katastrophen eingerichtet werden, um den betroffenen Einwohnerinnen und Einwohnern eine sichere Möglichkeit zum Aufwärmen, zum Schutz vor der Kälte und zur Grundversorgung zu bieten.

Eine Übersicht aller Standorte findet sich auf der digitalen Landkreiskarte unter www.kreiskarte-ab.de sowie auf der Homepage des Landkreises unter www.kats-ab.de. Hier sind auch konkrete Anleitungen und Listen zu finden, welche Vorräte und Ausrüstung sich für den eigenen Haushalt empfehlen.

Grundsätzlich empfiehlt das Landratsamt, vorsorglich Warn-Apps zu installieren und die Push-Benachrichtigungen zu aktivieren, um im Ernstfall aktuelle Meldungen vor möglichen Gefahren direkt auf dem Smartphone angezeigt zu bekommen. Warn-Apps wie beispielsweise NINA oder KATWARN dienen nicht nur dafür, die Bevölkerung vor akuten Gefahren wie Bränden, Unwettern oder Schadstoffbelastungen zu warnen, sondern ermöglichen auch eine zuverlässige und schnelle Entwarnung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen